Warum dürfen offene Küchen nicht mit Gas versorgt werden? Welche Küche erfüllt die Lüftungsstandards?
Viele junge Familien entscheiden sich bei der Einrichtung für offene Küchen. Aber wissen Sie, warum offene Küchen keinen Gasanschluss haben? In dieser Ausgabe gehen wir der Wahrheit auf den Grund.
Gemäß den geltenden nationalen Vorschriften müssen Küchen, die Erdgas verwenden, unabhängig und belüftet sein. Wenn die Küche keine Tür hat oder offen gestaltet ist, gelangt das austretende Gas bei einem Gasleck in Wohn- und Schlafzimmer und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Tritt in einer offenen Küche ein Gasleck auf, gelangt das austretende Gas aufgrund der fehlenden wirksamen Isolierung zwischen Wohnzimmer und Küche durch Türen und Fenster (z. B. Explosionsöffnungen) in das Gästezimmer. Bei Kontakt mit offenem Feuer besteht eine hohe Explosionsgefahr. Die Zerstörungskraft und Reichweite des Gases sind deutlich größer als bei Türen mit Trennwänden, was die Tragweite erhöht. Bei unvollständiger Verbrennung kann Kohlenmonoxid entstehen. Ohne wirksame Isolierung ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Kohlenmonoxid in Wohn- und Schlafzimmer gelangt, Vergiftungen verursacht und Leben gefährdet.
Zu offenen Küchen gehören folgende Situationen
1. Die neu errichtete Gemeinschaft verfügt über unabhängige Küchen, die ohne Türen mit den Ess- und Wohnbereichen im Freien verbunden sind und als offene Küchen betrachtet werden können.
2. Um festzustellen, ob es sich um eine offene Küche handelt, muss zunächst ermittelt werden, ob sich im Inneren ein separater Küchenraum befindet und ob eine Tür eingebaut ist. Anschließend muss anhand der Raumtypstruktur und der ursprünglichen Funktion der Wohnstruktur eine Beurteilung vorgenommen werden.
3. Die „anderen Nicht-Wohnräume“, in denen Gasgeräte installiert werden können, beziehen sich auf einige große Wohngebäude, Villen usw., die separat für Gasgeräte eingerichtet sind, über von anderen Räumen getrennte Türen verfügen, über eine natürliche Belüftung verfügen und sicherstellen können, dass sich niemand im Geräteraum aufhält. Davon ausgenommen sind Wohn-, Esszimmer und Flure, in denen nicht garantiert werden kann, dass sich niemand in allgemeinen Wohngebäuden aufhält.
Wie lassen sich die Nachteile des Einbaus von Trenntüren in offenen Küchen ausgleichen?
1. Entscheiden Sie sich für den Einbau transparenter Trenntüren, die eine wirksame Trennung zwischen der Küche und dem umgebenden Raum sowie eine optische Großzügigkeit und Helligkeit des Innenraums gewährleisten.
2. Installieren Sie entsprechend der Innenraumgestaltung sinnvoll Gasmelder, um die Sicherheit bei der Verwendung von Gas in Innenräumen zu erhöhen.
Aus Sicherheitsgründen möchten wir Sie bitten, bei der Dekoration nicht blind auf optische Schönheit zu achten und so Gefahren zu säen. Installieren Sie Küchentrennwände unbedingt gemäß den Vorgaben und wenden Sie sich für die Lüftung an ein professionelles Gasunternehmen.
CA-349 verwendet hochwertige Gassensorkomponenten, kombiniert mit fortschrittlicher Elektronik und ausgeklügelten Verfahren und wird häufig in großen Einkaufszentren, Haushalten, Hotels, Wohnungen und anderen Einrichtungen eingesetzt. Sobald die gemessene Gaskonzentration den eingestellten Alarmwert erreicht, gibt der Detektor akustische und optische Alarmsignale aus, um den Benutzer daran zu erinnern, sofort wirksame Maßnahmen zu ergreifen und so Unfälle wie Brände und Explosionen zu vermeiden. Das Produkt ist mit einer neuen Generation intelligenter Chips ausgestattet, die brennbare Gase präzise erkennen, Fehlalarme und Fehlalarme verhindern und an Gasventile oder Lüfter angeschlossen werden können, um nach einem Alarm die Gaszufuhr automatisch zu unterbrechen und Gefahren zu vermeiden.